Lebenslauf
Dr.in Anna Sporrer
Geboren 1962
Berufliche Praxis
- Seit 3/2025
Bundesministerin für Justiz - 1/2014 - 2/2025
Vizepräsidentin des Verwaltungsgerichtshofes - 5/2011 - 12/2013
Bereichsstellvertreterin und stellvertretende Sektionsleiterin im Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes, s.o., ab 1/2012 zusätzlich Leiterin der Abteilung für wirtschaftsrechtliche Angelegenheiten - 9/2010 - 4/2011
Büroleiterin der Bundesministerin im Bundeskanzleramt - 1/2009 - 8/2010
Bereichsstellvertreterin und stellvertretende Sektionsleiterin im Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes: Koordinierende Leitung der Abteilungen V/5 (internationale Angelegenheiten und andere Verwaltungsangelegenheiten, insbes internationaler Menschenrechtsschutz, Inneres, Justiz, Arbeits- und Sozialrecht), V/6 (Volksgruppenangelegenheiten), sowie V/8 (Wirtschaftsrechtliche Angelegenheiten, insbes Finanzrecht, Wirtschaftsrecht und Vergaberecht) - 7/2008 - 12/2008
Rechtsanwältin
(Verzicht auf die Berechtigung zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft mit 31. Dezember 2008) - 9/2004 - 6/2008
Ausbildung zur Rechtsanwältin (Rechtsanwaltsprüfung 7/2007) - 9/2004 - 12/2008
Karenzierung vom öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis unter Entfall der Bezüge gem § 75 Abs 1 BDG 1979 - 9/1996 - 8/2004
Rechtskundige Referentin im Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes: Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Angelegenheiten des Finanzrechts und der Währungsunion sowie verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Aspekte des Arbeits- und Sozialrechts (stellvertretend) - 4/1995 - 8/1996
Juristische Referentin der Bundesministerin im Bundeskanzleramt - 1/1994 - 3/1995
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Verwaltungsakademie des Bundes, Lehrgang „Europaakademie“ - 11/1990 - 12/1993
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Verfassungsgerichtshof - 4/1990 - 10/1990
Rechtspraktikantin am Jugendgerichtshof Wien und am Bezirksgericht Innere Stadt Wien
Wissenschaftliche Ausbildung
- 3/1990 - 3/1995
Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien:
Dissertation „Gleichberechtigung und Gleichheitsgrundsatz – Gleichbehandlung und Frauenförderung aus der Sicht des Verfassungs- und Europarechtes“ - 3/1983 - 3/1990
Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
Besondere Funktionen/ Nebenberufliche Tätigkeiten
- 6/2010 - 2/2025
Mitglied, von 2016 bis 2025 Vorsitzende der Schiedskommission der Medizinischen Universität Wien - 3/2014 - 5/2017
Mitglied der Bioethikkommission im Bundeskanzleramt - 2011 - 2013
Vertretung der Republik Österreich im Stiftungsrat der Europäischen Rechtsakademie / Trier / Deutschland - 2012 - 2013
Mitglied des Menschenrechtsbeirates der Volksanwaltschaft auf Vorschlag des Bundeskanzlers (vgl § 15 ff Volksanwaltschaftsgesetz idF BGBl I 1/2012) - 2009 - 2012
Mitglied des Menschenrechtsbeirates im Bundesministerium für Inneres auf Vorschlag des Bundeskanzlers (vgl § 15a ff Sicherheitspolizeigesetz, BGBl 566/1991) - 1999 - 2001
Stellvertretendes Mitglied des Menschenrechtsbeirates im Bundesministerium für Inneres auf Vorschlag des Bundeskanzlers (vgl § 15a ff Sicherheitspolizeigesetz, BGBl 566/1991) - 10/1995 - 12/2010
Österreichische Rechtssachverständige der Europäischen Kommission über die Implementierung der Gleichbehandlungsrichtlinien in den Mitgliedstaaten: Berichte über Entwicklungen im Bereich der Gesetzgebung und Rechtsprechung (auf Englisch) - 4/1995 - 12/1998
Vorsitzende der Gleichbehandlungskommission gem § 3 Bundesgesetz über die Gleichbehandlung von Frau und Mann im Arbeitsleben, BGBl 108/1979 (Betrauung durch den Bundeskanzler)
Wissenschaftliche Lehrtätigkeit
- 2015 - 2020
Lehrbeauftragte am Postgraduate Center der Universität Wien, Universitätslehrgang „Europäische Studien“ - 1994 - 2001
Vortragende an der Verwaltungsakademie des Bundes im Bereich Grund- und Menschenrechte - WS 2007/08
Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien: Vorlesungen im Rahmen einer Ringvorlesung zu „Politik und Recht“ - 10/2004
Meiji-Universität, Tokyo, Japan; Vortrag: The UN-Convention on the Elimination of all Forms of Discrimination Against Women and the Optional Protocol - 1994 - 2004
Lehrbeauftragte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät – Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien, an der Grund- und Integrativwissenschaftlichen Fakultät – Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien; am Rechtswissenschaftlichen Institut der Universität Klagenfurt; am Institut für Österreichische und Deutsche Rechtsgeschichte der Universität Linz; jeweils zu verfassungs-, gemeinschafts- und völkerrechtlichen Themen der Grund- und Menschenrechte