Lebenslauf
Dr.in Anna Sporrer
Geboren am 3.7.1962
- Seit 3. März 2025
Bundesministerin für Justiz
Politische Mandate/Funktionen
- Seit 2025
Mitglied der Bundesregierung - 2011 bis 2013
Vertretung der Republik Österreich im Stiftungsrat der Europäischen Rechtsakademie / Trier / Deutschland
Beruflicher Werdegang
- 2016 bis 2025
Vorsitzende der Schiedskommission der Medizinischen Universität Wien - 2014 bis 2025
Vizepräsidentin des Verwaltungsgerichtshofes - 2014 bis 2017
Mitglied der Bioethikkommission im Bundeskanzleramt - 2012 bis 2013
Mitglied des Menschenrechtsbeirates der Volksanwaltschaft - 2011 bis 2013
Bereichsstellvertreterin und stellvertretende Sektionsleiterin im Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes, s. o., ab 1 / 2012 zusätzlich Leiterin der Abteilung für wirtschaftsrechtliche Angelegenheiten - 2010 bis 2011
Büroleiterin der Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst Gabriele Heinisch-Hosek - 2010
Mitglied der Schiedskommission der Medizinischen Universität Wien - 2009 bis 2012
Mitglied des Menschenrechtsbeirates im Bundesministerium für Inneres - 2009 bis 2010
Bereichsstellvertreterin und stellvertretende Sektionsleiterin im Verfassungsdienst des Bundeskanzleramt - 2008
Rechtsanwältin (Verzicht auf die Berechtigung zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft mit 31. Dezember 2008) - 1996 bis 2004
Rechtskundige Referentin im Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes - 1994 bis 2004
Lehrbeauftragte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät – Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien, an der Grund- und Integrativwissenschaftlichen Fakultät – Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien; am Rechtswissenschaftlichen Institut der Universität Klagenfurt; am Institut für Österreichische und Deutsche Rechtsgeschichte der Universität Linz; jeweils zu verfassungs-, gemeinschafts- und völkerrechtlichen Themen der Grund- und Menschenrechte - 1995 bis 1998
Vorsitzende der Gleichbehandlungskommission - 1995 bis 1996
Juristische Referentin der Frauenministerin Helga Konrad - 1994 bis 2001
Vortragende an der Verwaltungsakademie des Bundes im Bereich Grund- und Menschenrechte - 1990 bis 1993
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Verwaltungsakademie des Bundes/„Europaakademie“ - 1990 bis 1993
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Verfassungsgerichtshof
Bildungsweg
- 2004 bis 2008
Ausbildung zur und Tätigkeit als Rechtsanwältin (2007 Rechtsanwaltsprüfung) - 1995
Promotion zur Dr.in iur. (Dissertation zu „Gleichberechtigung und Gleichheitsgrundsatz – Gleichbehandlung und Frauenförderung aus der Sicht des Verfassungs- und Europarechtes“) - 1990 bis 1995
Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien - 1983 bis 1990
Diplomstudium